News
30.11.2023
Orangen für Orange the World
Stoppt Gewalt an Frauen!

Die Soroptimistinnen von Eferding nützten die Frequenz der Vorweihnachtszeit in der Stadt Eferding, um auf das wichtige Thema aufmerksam zu machen. Am 25. November 2023 wurden daher am Stadtplatz Orangen verteilt, am 8. Dezember 2023 im Schloss Starhemberg im Rahmen des Eferdinger Schlossadvents - von unseren Clubschwestern natürlich auch optisch untermalt. Eine sehr sympathische Aktion, wie die angesprochenen Leute bereits 2022 feststellten.
Es ging nicht ums Spenden sammeln. Im Rahmen der Aktion in Eferding ging es ausschließlich darum, auf das Thema aufmerksam zu machen und zu ermutigen, im Bedarfsfall auch zu handeln.
Gewalt gegen Frauen geht gar nicht - wir werden nicht müde, auch in Eferding immer wieder darauf aufmerksam zu machen. Ein Dank gilt allen, die ein Ohr für das Thema haben.
30.11.2023
Ein besonderer Abend mit Helga Rabl-Stadler
Die Soroptimistinnen von Eferding freuen sich, wieder einmal Gastgeber sein zu dürfen.

"Ich bin unbegrenzt belastbar und habe kein Talent zur Frustration."
Mit diesem Satz beschrieb sich Helga Rabl-Stadler einst sich selbst. Im Gespräch mit dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit werden wir Interessantes über ihren persönlichen Werdegang. Ihre beruflichen Karrieresprünge in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, sowie ihre Zeit als prägende Präsidentin der Salzburger Festspiele erfahren.
Helga Rabl-Stadler, geb. am 2. Juni 1948, Studium der Rechte sowie der Publizitäts- und Politikwissenschaften. Sie war Journalistin, Präsidentin der Kammer der gewerblichen Wirtschaft für Salzburg, Abgeordnete zum Nationalrat (ÖVP), von Jänner 1995 bis Ende 2021 Präsidentin der Salzburger Festspiele. 2022 hat Helga Rabl-Stadler ein neues Kapitel in ihrem Leben aufgeschlagen: Sie ist Sonderberaterin für Auslandskultur im Außenministerium.
Helga Rabl-Stadler war mit Peter Rabl, dem langjährigen Kurier-Chefredakteur, verheiratet und ist Mutter zweier erwachsener Söhne.
Das Gespräch mit Dr.in Helga Rabl-Stadler führt Gabriele Hofer-Stelzhammer.
Musik: Michael und Martina Oman
Kartenvorverkauf: Clubmitglieder und bei allen Sparkassen
freie Platzwahl - Saaleinlass ab 18 Uhr
Reinerlös für Sozialprojekte im Bezirk Eferding
07.11.2023
Gewalt als zeitlose Unkunst.
Start der Wanderausstellung SIOLENCE im MQ
Auf Initiative unserer Unionspräsidentin Petra Werkovits zeigt Soroptimist International Österreich ein Jahr lang die Ausstellung SIOLENCE, in der Frauen, die Gewalt erlebt haben, von ihren Erfahrungen sprechen. Die Bilder zu diesen Protagonistinnen stammen von der österreichischen Star-Fotografin Elfie Semotan. Die Ausstellung, die nach der Eröffnung in Wien durch alle Bundesländer geschickt wird, soll der oft verschwiegenen Gewalt Stimmen und Gesichter geben: siolence.at
Hier ist die Wanderausstellung zu sehen:
• 15.11. – 19.11.2023: Designforum Austria, MQ Wien• 25.11. – 10.12.2023: Gmünd im Waldviertel, Niederösterreich
• 11.2. – 31.3.2024: Museum Angerlehner, Thalheim bei Wels, Oberösterreich
• 19.4. – 26.5.2024: Stadtgalerie Gmünd, Kärnten
• Juni 2024: FH Kufstein, Tirol
• 20.06. – 31.08.2024: Friedensburg Schlaining, Burgenland
• September/Oktober 2024: Kunsthaus Graz, Steiermark
• 25.11. – 10.12.2024: Vorarlberg

Im Laufe der Zeit hat die Kunst sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Gewalt in unserer Gesellschaft befasst. Im Speziellen mit jener gegen Frauen und Mädchen. Schreiend, traurig, mit Narben, Blut, blaue Flecken, zerstörte Gegenstände, zerrissenes Gewand … Diese Ausstellung tut das nicht. Diese Ausstellung ist die bewusste Inszenierung der Stille. Denn es ist die Stille, in die sich Opfer hüllen, weil Gewalt ein Tabuthema ist, die Stille, der sie nicht entkommen. Und: es ist die Stille, die Gewalt vorantreibt. Denn das Schweigen der Gesellschaft hat zum Effekt, dass Gewalt immer weitergeht. Das stille Einfangen des bedrückenden Gefühls der Opfer, die geschlagen, misshandelt, sexuell missbraucht, kontrolliert, gestalkt und bedroht wurden – das ist die Idee dieser Ausstellung von Soroptimist International Österreich nach einem Konzept von BBDO Wien, das die internationale Fotografin Elfie Semotan mit behutsamem Feingefühl umgesetzt hat. Doch die Abbildung der Stille ist es nicht allein. Mit dem Ziel, etwas zu bewegen, wachzurütteln und das Wegschauen und Weghören zu beenden, brechen alle Opfer in der Ausstellung „Siolence“ ihr Schweigen und sprechen in eindrucksvoll mutiger Art und Weise über das Erlebte, ihre Gefühle, ihre Angst. Es ist ein Beginn. Denn Gewalt an Frauen darf nicht akzeptiert und auch nicht weiter verschwiegen werden.
Mit der Kampagne „Siolence“ gibt Soroptimist International Österreich Gewalt also Gesichter und Stimmen und schafft ein neues Wort für die Unkunst, die Opfer erleben und unsere Gesellschaft täglich lebt. Und zwar alle gemeinsam. Die Täter und all jene, die sich dadurch schuldig machen, dass sie wegschauen und stillschweigen. Dass sie ignorieren, statt einzuschreiten oder Hilfe zu holen. Dies prangern wir nicht an, denn auch das Wegschauen und Weghören sind lediglich Produkte jahrhundertelanger Sozialisierung. Aber wir appellieren an Menschlichkeit und den Verstand, dass dieser Unkunst ein Ende bereitet werden muss. Durch uns alle, für uns alle. Und eine gewaltlose Zukunft für kommende Generationen.
02.06.2023
Wir sind überwältigt ...
Flohmarkt für den guten Zweck mit sensationellem Ergebnis
Drei Verkaufstage, mehr als eine Woche Vorbereiten des Verkaufsraums, Sortieren von Kleidung, Geschirr, Schmuck, Kleinmöbel, Spielsachen und vieles mehr.

Ein großartiges Team hat wieder einmal gemeinsam eine wichtige Aktion durchgeführt, allen voran unsere 'neue' Clubschwester, Angelina Hochleitner, die zu ihrem Einstand im Club heuer die Hauptverantwortung für den Flohmarkt von unserem langjährigen Flohmarkt-Profi Mandi Sautner übernommen hat. Ein Kompliment auch an Dagmar Reichel, die bei der Versteigerung den Gästen sehr charmant viel Geld aus den Taschen gezogen hat.
Mehr als 12.000,-- Euro Erlös stehen somit in den nächsten Monaten wieder für Sozialprojekte und Familien in Not zur Verfügung. Danke an alle, die unterstützt, gespendet und eingekauft haben und an alle, die mit uns gefeiert haben.